Tag des deutschen Bieres

Am 23. April im Jahr 1516 wurde dem Bier die Reinheit verordnet.

Herzog Wilhelm IV. verkündete vor genau 489 Jahren das so genannte deutsche Reinheitsgebot, an dem sich von nun alle Brauereien zu halten hatten.

In Anlehnung an diesen Tag wollten wir mit handwerklichem Braugeschick ein gutes Bier brauen.


Dietkirchen, 9:00 Uhr Übergabe der Vereinsfahne an den Hausherren vom Brunnen Bräu


Zusammen mit den zwei anderen Hobbybrauereien wurde im Brunnen Bräu Brauhaus jeweils ein Sud im holzbefeuerten Kochkessel zubereitet.




Die traditionelle Hopfengabe.

Schon immer wurde dem Hopfen große Bedeutung beigemessen, denn nicht nur die Hopfenart sondern auch das Anbaugebiet kann den Geschmack des Bieres beeinflussen. Auch die Tatsache, wann und wie der Hopfen der Würze zugefügt wird, kann den Geschmack beeinflussen. Die Hopfengabe wurde somit zum wichtigen Detail des Brauvorganges und daher oft von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens (Bürgermeister, Pfarrer, usw.) begleitet.


Damit an diesem geschichtsträchtigen Tag ein gutes Bier entsteht, hatten wir uns dazu entschlossen die Hopfengabe mit „Australischen Tönen“ (Didgeridoo) zu begleiten. So wollten wir unserem Känguruh-Bier auf die Sprünge zu helfen. :-))


Matthias Heun (Heuni) bei der musikalischen Begleitung der Hopfengabe


Das Känguruh-Bier wurde später geteilt und mit einer obergärigen Ale-Hefe und zwei untergärigen Pils-Hefen vergoren.

weitere Bilder vom "Event" hier